Der REHAPE® SlingTrainer - entwickelt aus der aktiven Therapie

Am Anfang war...

der Schlingentisch! Denn seinen Ursprung hat Slingtraining in der Physiotherapie und Rehabilitation. Dort wurden Schlaufen und Seile schon lange in der so genannten Schlingentisch-Therapie eingesetzt.

In der Rehabilitation haben die Seile dann den Weg in die aktive Therapie angetreten. Hannspeter Meier, Physiotherapeut, Mitentwickler des REHAPE® SlingTrainer und Ausbilder des deutschen olympischen Sportbundes, sagt sogar: „Ich habe die Seile schon immer als Trainingsgerät gesehen!“ Vom Prinzip der instabilen Seile war er bereits in den 80er Jahren gefesselt:

Die Volleyball-Nationalmannschaft, die Meier damals als Physiotherapeut betreute, durfte bereits in Turnringen Liegestütz machen und ordentlich schwitzen: „Das ist um einiges schwerer und viel effektiver! Nicht umsonst sind Ringeturner die Athleten mit der meisten Kraft und Koordination – sie sind die wohl stabilsten Sportler und am wenigsten verletzt!“

Seit vielen Jahren vertrauen Athleten aus den verschiedensten Sportarten auf das effektive Training in den instabilen Seilen: Die Volleyball-Nationalspieler trainieren ihre Ganzkörperstabilität ebenso im SlingTrainer wie Ringer, Leichtathleten, Beach-Volleyballer, Surfer, Skifahrer, Speerwerfer, Handballer, Fußballer, Tennisspieler und Bogenschützen, um nur einige Sportarten zu nennen.

REHAPE® Sling Trainer

„ Ein Gerät, so einfach wie das Prinzip dahinter. “

Das ist unser Anspruch bei der Entwicklung des REHAPE® SlingTrainers. Ohne großen Aufwand sollten sich Slingtraining-Fans die Vorteile der instabilen Seile zu Nutze machen können – unkompliziert, sicher und effektiv!

Fast zwei Jahre lang wurde an Konstruktion und Materialien gefeilt, damit die SlingTrainer auch dem Dauereinsatz in Praxen, Studios und im täglichen Training Stand halten. Kern der Entwicklung waren besondere Handschlaufen, welche beständig, groß, weich und griffig sein sollten. Sie ermöglichen ein sicheres Training an slings privat zu Hause bis in die Trainingstherapie einer Klinik oder in der Physiotherapie.

Von 4 bis 90 Jahren trainieren mittlerweile Menschen aller Fitnessgrade in den Schlaufen des REHAPE Sling Trainers.

Und es werden täglich mehr.

Zum REHAPE® Shop

Das ist der REHAPE® SlingTrainer

Ein reißfestes Bergsteigerseil

Es ist zu einer kleinen Schlinge zusammengelegt und mehrfach solide handvernäht. Mit Hilfe dieser Schlinge lässt sich der Sling Trainer bequem an einem Schaukelhaken in der Decke befestigen. Oder einem Türanker. Oder einem Baum. Oder, oder, oder…

Das Seil ist extrem langlebig. Ursprünglich für den Bergsport entwickelt sind auch große und ständige Lasten kein Problem – wir gehen von einer dauerhaften Belastung über 8-10 Stunden von 450 KG im Alltagsbetrieb einer Therapieeinrichtung aus. Aus den letzten 10 Jahren wissen wir, dass das Seil dies problemlos aushält und auch die Naht der Schlaufe zuverlässig hält.

Zwei strapazierbare Handschlaufen

In den Handschlaufen liegt die meiste Test- und Entwicklungsarbeit am REHAPE® SlingTrainer. Sie werden aus waschbarem Baumwollmaterial hergestellt, das weich genug ist, um nicht einzuschneiden, dem aber dank seiner hochwertigen Verarbeitung selbst der Dauereinsatz in Studios nichts anhaben kann.

Die neuesten Sling Trainer Schlaufen sind durch Hinzunahme einer speziellen Faser auch atmungsaktiv, wasser- und ölabweisend. Die Schlaufen werden mit Reepschnüren am Seil befestigt, und zwar mit Hilfe von…

Zwei Prusikknoten

Mit Hilfe des Prusikknotens werden die Schlingen am Seil angebracht. Dieser geniale Klemmknoten rettet bereits seit 80 Jahren im Bergsport Leben.

Auch beim REHAPE® SlingTrainer sorgt er für Sicherheit – und dafür, dass Sie die Höhe Ihrer Schlaufen problemlos individuell einstellen können: Unter Belastung ziehen sich die Knoten zu, bei Entlastung lassen sie sich lockern und verschieben.

Durch die Nutzung von Prusikknoten minimieren wir die Verwendung von Verschleißteilen wie Schnallen aus Metall oder Plastik, die bei Belastung brechen könnten.

Einsatzbereiche des REHAPE® Sling Trainers

Sling Training bietet immens viele Möglichkeiten. Die Schwierigkeitsgrade der Übungen lassen sich so auswählen, dass von der Therapie über Fitness bis hin zu Hometraining alles möglich wird.

EINSATZGEBIETE FÜR SUSPENSION TRAIING

Zubehör für mehr Vielfalt im Schlingentraining

Wir sind ständig darum bemüht, den REHAPE® SlingTrainer weiter zu verbessern und Anregungen umzusetzen. Zum Beispiel:

Mit Abstand effektiver – Der SlingTrainer-Abstandshalter

Der REHAPE® SlingTrainer-Abstandshalter aus massivem Holz bringt Abstand und zusätzliche Instabilität ins Spiel.

Er wird ganz einfach mit zwei aufschraubbaren Metallverschlüssen zwischen den Seilen fixiert und kann, je nach Bedarf, schnell eingesetzt oder herausgenommen werden. Bei Schulterbreiten Übungen hält er die Seile auf Abstand, durch ein größeres Spiel der Seile erhöht er den koordinativen Anspruch.

Einfach unkompliziert – Unser Türanker

Wenn mal keine geeignete Aufhängungsmöglichkeit verfügbar ist, hilft der Türanker weiter: Ein robustes Gurtband, das zu einer Schlaufe gelegt und stabil mit einem Plastikanker vernäht ist. Einfach über eine Tür hängen, diese schließen – und den Sling Trainer in der Schlaufe befestigen!

Lot geht's

Starten Sie Ihr Schlingentraining:

in der Gruppe, bei Experten…

Wenn Sie lieber in der Gruppe trainieren oder professionelle Anleitung suchen, dann kontaktieren Sie uns. Denn immer mehr Fitness-Studios und Therapiezentren bieten Sling Training in den Seilen auch in Gruppenstunden an.

…oder alleine!

Wenn Sie Übungsanregungen suchen, finden Sie diese auf unserer Seite mit Übungsvideos.

Im Slingtrainer Shop findet man außerdem Bücher, eine Slingtraining DVD und 7 verschiedene Übungsposter für jede Körperregion, die einzeln oder innerhalb von SET-Angeboten erworben werden können. Außerdem:

  • Der REHAPE® Sling Trainer
  • Befestigungen für Decke und Wand
  • Instabile Unterlagen für mehr Trainingsvielfalt
  • Kursangebote zur Sling Training-Therapie